Premium-Line: WRPC-K
Kompaktes Kanalgerät zur Luftaufbereitung
Gehäuse mit Geräterahmen aus Aluminium-Hohlprofilen, pulverbeschichtet, Verkleidungspaneele in Sandwichbauweise mit pulverbeschichtetem Stahlblech und hoch isolierendem, FCKWfreiem Hartpolyurethanschaum; Bedienungstüren mit außenliegenden Schnellverschlüssen.
Geräteausstattung:
Zuluftventilator, Abluftventilator, Mischluftkammer, PWW-Heizregister, Kreuzstrom-Wärmetauscher und Wärmepumpeneinheit zur Energierückgewinnung, Kondensat-Auffangwanne, Außen- und Abluftfilter, Schaltschrank mit Regelung.
Alternativ:
Niedertemperatur-Variante
Zubehör:
Beckenwasser-Wärmetauscher
- Kanalgerät zur Aufstellung im Technikraum – Keine störenden Geräte in der Schwimmhalle
- 2 Baugrößen von 1250 bis 2000 m³/h
- Verschiedene Luftführungsvarianten – dadurch einfache Kanalführung
- Umfangreiche Funktions- und Ausstattungsmerkmale
- Gutes Hallenklima durch stetige Außenluftbeimischung
- Einfache Heizungsanbindung durch Kompakt-Regelstation
- Umfangreiches Zubehör
- Abgestimmtes Luftführungssystem
- Mehrstufige Wärmerückgewinnung mittels Rekuperator, nachgeschalteter Wärmepumpe und Beckenwasserwärmetauscher (Zubehör)
- Stetige Leistungsanpassung mittels energiesparenden, stufenlosen EC-Gleichstrommotoren
- Zusätzliche Einsparung durch bedarfsabhängigen, stufenlosen Betrieb (bei Luftmengenhalbierung sinkt die Antriebsleistung auf 1/8)
- Zusätzliche Geräuschverminderung durch bedarfsabhängigen, stufenlosen Betrieb
- besserer Wirkungsgrad der Energierückgewinnung (Luftmolekühle haben mehr Zeit für Energieaustausch)
- Abgleich zw. Zu- und Abluftmenge kann höchst präzise durchgeführt werden (Unterdruckeinstellung)
- ca. 1/3 der Verlustleistung eines herkömmlichen Asynchronmotors
Touch Panel mit 4,3“ Farbdisplay
- Einfache menügeführte Bedienung
- Frei programmierbar nach IEC 61131
- Integrierter Webserver
- Protokollierung von Alarmen und beliebigen Anlagendaten (Istwerte etc.)
- Umfangreiche Softwareoptionen durch einfache Konfiguration
- Umschaltung zwischen Nutz- und Ecobetrieb über interne Schaltuhr oder Fernbedienung
- Außentemperaturabhängige Feuchteschiebung
- Min.-und Max.-Begrenzung der Zulufttemperatur
- Diverse Bus-Schnittstellen